top of page

Räuberland Rundweg 1 - Dammbach

Kurzübersicht der Tour

Ausgangsort und Ziel:

Wald-Hotel Heppe (Standort)

Typ:

Rundwanderung

Gehzeit:

ca. 4,5 Stunden

Höhendifferenz:

↑ 340m ↓ 340m

Weglänge (gesamt):

ca. 17 km

Anfahrt:

PKW: Parkplatz am Wald-Hotel Heppe (Anfahrt)

ÖPNV: leider nicht direkt zu erreichen

Schwierigkeit:

mittel




Dieses Mal haben wir die Wanderung mit einer Übernachtung verbunden und uns eine kleine, aber feine Auszeit in einem Tiny House im Spessart gegönnt. Die Häuser gehören zum Wald-Hotel Heppe, die Tinyhäuser liegen etwas unterhalb der Hotelanlage. Man ist für sich. Keine Hektik, absolute Ruhe, ansonsten nur Vogelgezwitscher (okay, eine Meise war ein wenig aufdringlich und hat öfter mal angeklopft😉).

Hier ein paar Eindrücke vom Häuschen:


Am nächsten Morgen lacht uns die Sonne 🌞 entgegen und wir genießen ein sehr gutes Frühstück im Wald-Hotel Heppe. Nachdem wir einige Zeit später aus dem schönen Tiny House ausgecheckt haben, geht es auf die Wanderrunde. Wir wollen den Räuberland Rundweg 1 laufen. Dieser Rundweg wird vom Touristikverband Räuberland betreut. Das Logo vom Räuberland erkennt man auf dem Wegweiser des Rundweges wieder.

Vom Parkplatz am Hotel laufen wir ein paar Meter die Straße entlang Richtung Dammbach. Links sehen wir ein Hinweisschild des Räuberland Rundwegs 1, der uns die kommenden Ziele mit Kilometerangaben zeigt. Gleich darauf laufen wir auf einen Schotterweg, dem wir ein kurzes Stück folgen. Bald biegen wir auf einen schönen Waldweg ab, der uns steil bergauf führt. Oben angekommen folgen wir dem nun ebenen Weg nach rechts, bevor wir den letzten Anstieg auf das erste Zwischenziel, der Geißhöhe, hinauflaufen.


Der Wegweiser zeigt uns den Weg über den Hof der Geißhöhe. Hier verläuft auch der Spessartweg 2. Der Gasthof hat bereits geöffnet, wir laufen aber weiter, da wir uns den Oberschnorrhof als Einkehr ausgesucht haben. Auf der asphaltierten Straße setzen wir die Runde fort und sehen aus der Ferne bereits den Ludwig-Keller-Turm, den wir kurz darauf erreichen. Der Turm markiert den höchsten Punkt der Geißhöhe. Bei diesem tollen Wetter können wir den fantastischen Fernblick von der Aussichtsplattform des Turmes genießen. Von den meisten Bergen des Spessarts besteht keine Aussicht, da sie bewaldet sind. Bei der Geißhöhe ist das anders. Hier oben ist eine Wiesen-Weidelandschaft, deshalb hat man einen 360° Blick 🤩. Wir steigen vom Turm ab und halten uns links, durchqueren den kleinen Weiler Oberwintersbach. Dieser ist der höchstgelegene, ständig bewohnte Ort im Spessart. Bald darauf tauchen wir wieder in den Wald ein.


Video vom Ausblick auf dem Ludwig-Keller-Turm



Der Räuberlandweg führt uns, vorbei an der neu erbauten Heppehütte, zurück Richtung Wald-Hotel Heppe, das wir oberhalb passieren. Ab der Abzweigung runter zur Heppe, müssen wir uns einen einigermaßen begehbaren Weg neben dem Hauptweg suchen, da die Staatsforsten den Wanderweg komplett mit schwerem Gerät zerfahren haben 😤. Das ist für einen Wanderer keine schöne Sache und wird meiner Meinung nach immer schlimmer. Müssen die Wanderwege eigentlich wieder hergerichtet werden? Ich weiß es leider nicht, würde mich aber interessieren.


Schließlich lassen wir den zerfahrenen Wanderweg hinter uns und gelangen auf einen sehr schönen Hohlweg, der uns nördlich von Wildensee bringt. Nach ca. 250 m stehen wir vor der Waldesruh. Waldesruh? "Was ist das?" 🤔, fragen wir uns und schauen uns das Ganze von der Nähe an. Da hat doch wirklich irgendjemand einen Pausenplatz mit einem Erdkühl-schrank mitten in den Wald gebaut. Wie cool ist das denn?! Leider war im März der Kühlschrank noch nicht bestückt 😟, aber laut Info ist das nur während der Winterzeit von November bis März so.


Ruhezeiten sind während einer Wanderung auch wichtig. Deshalb haben wir dieses schöne Fleckchen auch dazu genutzt 😉.

Wir folgen bald wieder der Route und wandern Richtung Hundsrückhof durch schönen Laubwald. Am Ende des Weges biegen wir nach links ab und kommen nach 5 Minuten aus dem Wald heraus. Wir laufen oberhalb des Hofes durch Weideland und Streuobstwiesen. Die Sonne 🌞 hat für Anfang März schon sehr viel Kraft, es ist warm. Nicht lange gehen wir ein Stück auf der Straße. Der Räuberlandweg biegt gleich darauf wieder auf einen schönen Pfad in den Wald ein. Diesem folgen wir für 1 km. Aufpassen! Hier verläuft der Wanderweg scharf links und wir kommen auf einen Wirtschaftsweg, der uns immer näher zu unserem Einkehrziel bringt. Nach weiteren 2 km kommen wir oberhalb des Oberschnorrhofes aus dem Wald heraus. Wir freuen uns auf die Einkehr, da der Magen sich mittlerweile mit Hunger gemeldet hat.


Der Biergarten im Oberschnorrhof ist offen 😊. Wir setzen uns an einen freien Tisch und bestellen. Schnell stehen Getränke und Essen auf dem Tisch. Im Oberschnorrhof gibt es auch böhmische Spezialitäten, wie Karlsbader-Semmelknödel, böhmische Knödel und auch den leckeren Nachtisch "Liwanzen" 😋. Unser Magen wird gut gefüllt.


Nach der Rast setzen wir unsere Wanderung auf dem Räuberlandweg fort. Vorbei an einigen Sitzgelegenheiten und Infotafeln mit einem schönen Ausblick auf das Dammbachtal marschieren wir über Felder und Wiesen. Wir kommen auf eine asphaltierte Straße. Der Wegweiser zeigt nach rechts, so folgen wir der Straße für 250 m, bevor es nach links auf einen Waldweg geht. Ein Stück weiter laufen wir in den Wald und entdecken die Reste einer alten Sandsteinmauer. Leicht bergab verläuft der Weg, es ist ein schöner Abschnitt der Route. Nach ein paar Minuten gehen wir durch einen tollen Hohlweg etwas steiler bergab und biegen am Ende links ab. Wir befinden uns nun im Gößbachgrund und damit an der tiefsten Stelle unserer Runde. Hier plätschert der Gößbach langsam gen Krausenbach. Ein paar Meter weiter kommen wir zum "Jöiche Brünnche". Aus ihm entspringt eine der Quellen, die den Gößbach speißt.


Der Räuberlandweg verläuft jetzt stetig bergauf, meist durch Fichtenplantagen, in denen der Borkenkäfer zugeschlagen hat 😟 und dadurch einige Kahlschläge diesen Abschnitt prägen.

Nach 1,5 km erreichen wir den für mich unschönsten Teil des Weges. Wir laufen auf einem breiten Schotterweg. Diese Passage wird anscheinend unerlaubterweise auch gerne von manch einem Autofahrer als Abkürzung zwischen Wildensee und Dammbach genutzt. Bitte hier aufpassen: Langsam wird leider auch nicht gefahren! 800 m weiter biegen wir nach links auf einen weiteren Schotterweg ab, aber nur kurz. Dann kommen wir als Entschädigung nochmals auf einen tollen Pfad, der uns zurück zum Wald-Hotel Heppe bringt.



Fazit: Der Räuberland Rundweg 1 ist ein toller Wanderweg, den ich wärmstens empfehlen kann. Ein Großteil des Weges verläuft auf schönen Waldwegen und Pfaden. Nur im letzten Abschnitt hat sich der Schotteranteil etwas erhöht.


Einkehrmöglichkeiten:


Info:

Die Tour kann an jeder der Einkehrmöglichkeiten gestartet werden. Wir haben den Einstieg bei der Heppe gewählt.


Werbehinweis:

Der Blogbeitrag enthält unbezahlte Werbung.

Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden nicht beeinflusst.


Meine Tour auf Komoot



Comentarios


©2024 von wanderfulSPESSART

bottom of page