Wanderung auf dem Römerweg in Miltenberg – Highlights, Tipps & Eindrücke
- Heiko
- 30. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Kurzübersicht der Tour
🚩 Ausgangspunkt und 🛤️ Ziel: Parkplatz Pfarrkirche (gebührenpflichtig)
🚗 Anreise (Auto): Route per Routenplaner
🚆 Anreise (ÖPNV): bahn.de (der Bahnhof ist nur ein paar Gehminuten entfernt)
🥾 Tourtyp: Rundwanderung
⛰️ Höhendifferenz: ↑ 430 m / ↓ 430m
🕒 Gehzeit (ohne Pausen): ca. 4,5 Stunden
📏 Gesamtlänge: ca. 16,8 km
🍽️Einkehr: In Miltenberg viele Möglichkeiten
⚠️ Schwierigkeit: Anspruchvoll, ein knackiger Anstieg

Highlights der Tour
Aussichtspunkt über Miltenberg & Main – wohl der schönste Blick der ganzen Runde 🌄
Ringwall am Greinberg – beeindruckende Spuren keltischer Geschichte 🏰
Fundstelle des Teutonensteins – historischer Ort, Original im Museum Miltenberg ⚒️
Haagsaussicht – weiter Blick über den Spessart 🌲
Steinbruchlandschaft Haag – Odenwald Geotop des Jahres 2023 🪨
Limesweg – spannende Infotafeln & Fundamente römischer Wachtürme 🛡️
Ottostein & Felsenmeer – steiler Abstieg durch ein wildes Naturdenkmal ⛰️
Mildenburg – fantastische Aussicht über die Mainschleife & Altstadt 🏯
Schnatterloch mit Stadtmauer & Turm – mystisches Tor in die Altstadt ⚔️
Auf dem Römerweg in Miltenberg – Wandern zwischen Natur, Römern und Mittelalter
Der Römerweg in Miltenberg stand schon lange auf meiner Wanderliste. An einem warmen Tag habe ich mir endlich die Zeit genommen, diese geschichtsträchtige und abwechslungsreiche Runde zu erwandern – und es hat sich mehr als gelohnt.

Start an der Mainpromenade
Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Pfarrkirche. Von hier führt mich der Weg zunächst gemütlich an der Mainpromenade entlang, bevor es bald ernst wird: Ein etwas versteckter Aufstieg durch eine alte Mauer bringt mich über Treppen hinauf in die Höhe. Immer wieder öffnen sich Blicke auf den Main und die Altstadt von Miltenberg. Ein Stück weiter erreiche ich einen Aussichtspunkt, der für mich den schönsten Ausblick der gesamten Runde bietet– über den Fluss, die Stadt und die grünen Hügel ringsum.
Über den Greinberg
Der Römerweg umrundet den Greinberg, und schon nach wenigen Kilometern zweigt ein Pfad ab. Hier ist Aufmerksamkeit gefragt, denn Wegweiser fehlen. Der Abstieg führt mich parallel zu einem Mountainbike-Trail und bringt mich schließlich hinunter auf einen Schotterweg. Bald wird es noch einmal steiler – erst auf losem Untergrund, dann auf einem schmaleren, schönen Waldpfad. Oben angekommen lege ich eine kleine Pause ein.
Ein Abstecher führt mich zur Fundstelle des Teutonensteins (das Original steht heute im Museum Miltenberg). Kurz darauf wartet der Ringwall auf dem Greinberg – eine beeindruckende historische Anlage, die mitten im Wald noch deutlich sichtbar ist.
Haagsaussicht & Steinbruchlandschaft Haag
Die nächsten zwei Kilometer verlaufen eher unspektakulär, bis ich zur Haagsaussicht komme. Von hier öffnet sich ein schöner Blick hinüber in den Spessart. Kurz darauf lohnt sich ein weiterer Abstecher: zur Steinbruchlandschaft Haag, die vom Unesco Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald 2023 als Geotop des Jahres ausgezeichnet wurde. Ein faszinierender Ort, der sowohl geologische als auch geschichtliche Bedeutung hat. Zurück auf dem Hauptweg komme ich bald an einer alten Lore vorbei, mit der das Gestein früher ins Tal transportiert wurde.
Auf den Spuren der Römer
Ein Schotterweg führt mich hinunter bis zu einem alten Steinkreuz. Hier biege ich scharf links ab und folge ein Stück dem Limesweg. Zahlreiche Schautafeln informieren über das Leben der Römer, dazu kommen die Fundamente zweier ehemaliger Grenzwachtürme – ein spannender Einblick in die Geschichte. Der Pfad bringt mich hinunter bis zu den Tennisplätzen und am Schützenhaus vorbei.
Längeres Schotterstück und Ottostein
Es folgt ein längerer Abschnitt von rund vier Kilometern, der komplett über Schotter verläuft. Aus der Ferne dringt das Knattern eines Harvesters herüber, der den Wald durchforstet. Sicherlich nicht die spannendsten Kilometer der Runde – aber sie bringen mich verlässlich weiter, Schritt für Schritt Richtung der nächsten Highlights. Am Ottostein ändert sich das Bild schlagartig: Ein steiler Pfad führt mitten durch ein kleines Felsenmeer hinab in Richtung Stadt.
Burg, Schnatterloch und Altstadt
Am Burgtor entschließe ich mich für einen Abstecher zur Mildenburg. Von dort oben bietet sich mir ein fantastischer Blick über die Mainschleife und Miltenberg.
👉Tipp: Wer etwas mehr Zeit mitbringt, sollte unbedingt die Mildenburg besuchen. Neben dem großartigen Ausblick über Miltenberg und die Mainschleife lohnt sich auch ein Abstecher ins Burgmuseum, das spannende Einblicke in Kunst und Geschichte bietet.
Der Abstieg ins Schnatterloch ist dann der krönende Abschluss.
Der Weg führt durch den Schnatterlochturm, und hinein in das sagenumwobene Schnatterloch. Für einen Moment fühlt es sich an, als würde ich direkt ins Mittelalter eintauchen. Am bekannten Marktplatz (Schnatterloch) von Miltenberg – wohl einer der meistfotografierten Orte Deutschlands – lasse ich die Tour bei einem Abendessen ausklingen, bevor es zurück zum Auto geht.
Fazit
Die Wanderung auf dem Römerweg ist eine perfekte Mischung aus Natur, Geschichte und Kultur. Beeindruckende Aussichtspunkte, spannende römische Zeugnisse und mittelalterliches Flair in der Altstadt von Miltenberg machen die Tour abwechslungsreich und lohnenswert. Lediglich einige längere Schotterpassagen ziehen sich etwas, doch die vielen Highlights wiegen das mehr als auf.
👉Tipp: Miltenberger Altstadt – unbedingt Zeit nehmen, um durch die Fachwerkgassen & über den Marktplatz zu schlendern 🏘️🍷
Meine Tour auf Komoot (inkl. GPS-Download)
Werbung in eigener Sache: Wenn euch meine Wanderberichte gefallen, empfehlt meinen Blog gerne weiter 🤗.
Hinweis:
Alle Inhalte dieses Blogs werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Fehlerfreiheit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte kann jedoch nicht übernommen werden.
Jeder der meinen Wanderungen folgt, tut dies auf eigenes Risiko. Nehmt bitte immer ausreichend Getränke und Essen mit.
Werbehinweis:
Der Blogbeitrag enthält unbezahlte Werbung.
Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden nicht beeinflusst.
Kommentare